Meldung vom:
Präsenzveranstaltung (mit Ausnahme der Sitzung am 05.05.2022, die per Zoom stattfindet):
Ernst-Haeckel-Haus, Raum 101, Berggasse 7, 07745 Jena
Anmeldung & Kontakt: florence.vienne@uni-jena.de
Das Ernst-Haeckel-Haus lädt zu seinem Forschungskolloquium ein. Ein Schwerpunkt dieses Semesters ist das Thema „Wissenschaft und Philosophie in Kontexten von Rassismus und Kolonialismus“. Mit Vorträgen zu Hegel, zur Philosophischen Anthropologie aber auch zu zoologischen Studien in deutschen und französischen Kolonien werden aktuelle Ansätze der Rassismus- und Kolonialismusforschung präsentiert.
Datum | |
21.04. |
Isabella Engberg (University of Aberdeen) Travelling Ecology: The Environmental Imagination in Naturalist Voyages from the Nineteenth Century |
05.05. |
Simon Große-Wilde (Universität Bielefeld) Prüfen, forschen, regulieren. Die Chemisch-Technische Reichsanstalt als Ressortforschungseinrichtung von 1919 bis 1945 |
19.05. |
Benjamin Prinz (Bauhaus-Universität Weimar) Plastik, Harz und Schlachtabfälle: Materialien medizinischer Blutverarbeitung im 20. Jahrhundert |
Schwerpunktthema: Philosophie und Wissenschaft in Kontexten von Rassismus und Kolonialismus |
|
02.06. |
Susanne Lettow (Freie Universität Berlin) „Race“ and the Earth Sciences in the Early Nineteenth Century: Hegel in Context |
16.06. |
Mario Marino (Istituto Italiano di Studi Germanici, Rom) Die Rassenidee im historischen und theoretischen Kontext der Philosophischen Anthropologie |
30.06. |
Paul Taku Bisong (FSU Jena) The Batanga Expedition in German - 'Kamerun' (1887): The Role of the first 'Kolonialzoologe' - Bernhard Weissenborn |
14.07. |
Marion Thomas (Université de Strasbourg) Primates in colonial science: Tarzan, the chimpanzee from the Pasteur Institute in Guinea |