Prof. Dr. Christina Brandt

Prof. Dr. Christina Brandt

Director of the Ernst-Haeckel-Haus
Prof. Dr. Christina Brandt
Image: Jürgen Scheere (University of Jena)
Brandt, Christina, Prof. Dr
Professorship History and Philosophy of Life Sciences
Ernst-Haeckel-Haus, Room D203
Berggasse 7
07745 Jena
Professorship History and Philosophy of Life Sciences
Brief Biography

Christina Brandt has been the Professor for the History and Philosophy of Science with a Specialization in the Life Sciences and the Director of the Ernst-Haeckel-Haus at the Friedrich-Schiller-Universität Jena since 2019.She has been the Academic Dean of the Faculty of Biological Sciences since October 2019. She discovered her interest in the history of science as a student of biology and German studies at the University of Göttingen.She was a doctoral student at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin between 1996 and 2000 and was awarded her doctorate from TU Braunschweig from the faculty for the History of Science in 2002.

After working for several years as a research scholar at the Centre for Literary Research in Berlin, she became a research scholar at the Max Planck Institute for the History of Science (2003 to 2010). From 2006 to 2010 she was a Research Group Leader. As a Visiting Scholar she held teaching or research residences in, among other places, Indiana University, Bloomington, the National University of Mexico and at the HPS Department of Cambridge University.

She was a Professor for the History of the Life Sciences and Philosophical Anthropology in the Institute for Philosophy I at the Ruhr University of Bochum where, together with colleagues from other faculties, she established the interdisciplinary Mercator research group “Räume anthropologischen Wissens [Spaces of Anthropological Knowledge]”.

Office hours in the Winter Semester 2021/2: Tuesday, 16.30 – 17.30 (please register with Ms. Sander (christiane.sander@uni-jena.de) beforehand)

Office hours will be held over Zoom or – if possible – in person.

Research Topics
  • History of science focused on the biological sciences in the late 19th and in the 20th century
  • Historical epistemology (e.g., the history of metaphors, the history of concepts)
  • The history of philosophical anthropology/ anthropologies and the humanities in the 20th century
  • Literature and science
Publications

Books and edited volumes

  • Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, Hg. (mit Staffan Müller-Wille) Cambridge, Mass, MIT Press 2016
  • Temporalities of Reproduction – Practices and Concepts from the Eighteenth to the Early Twenty-First Century, Gastherausgabe eines Themenheftes (mit B. Bock v. Wülfingen, S. Lettow, F. Vienne), History and Philosophy of the Life Sciences 37 (1) (2015)
  • Anthropologie 2.0? Neue Ansätze einer philosophischen Anthropologie im Zeitalter der Biowissenschaften, Hg. (mit J. Baedke und H.-U. Lessing) Münster: LIT-Verlag 2015
  • Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage à/ zu Ehren von/ in Honour of Hans-Jörg Rheinberger (Hg., mit S. Azzouni, B. Gausemeier, J. Kursell, H. Schmidgen, B. Wittmann), Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2011, Neudruck: Berlin: Alpheus Verlag, 2014
  • Graphing Genes, Cells, and Embryos. Cultures of Seeing 3D and Beyond, Hg. (mit S. Brauckmann, D. Thieffry, G. B. Müller) Preprint des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Nr. 380, Berlin 2009
  • Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Hg. (mit Florence Vienne) Berlin: Kadmos Verlag, 2008
  • Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen: Wallstein Verlag, 2004

Articles in scientific journals and book chapters

  • Einleitung Special Section: „Wissen und Umwelt“ (mit Helmut Maier & Helmut Pulte), NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27, Heft 3 (2019), S. 265-271
  • Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine wissenschaftshistorische Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen, in: Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri (Hg): Das Wunder des Verstehens, Freiburg: Alber Verlag 2018, 126-151
  • Les discours sur l’hérédité et la reproduction. Ernst Haeckel dans le contexte de la fin du XIXe siècle, in: Arts et Savoirs [En ligne], 9 | 2018, URL: http://journals.openedition.org/aes/1143External link (frz. Übersetzung von: Vererbungsdiskurs und Reproduktion. E. Haeckel im Kontext des späten 19. Jh. (2016), übersetzt v. Clara Schwartze)
  • Cloned frogs, in: Reproduction: From Antiquity to the Present Day, ed. by. N. Hopwood, R. Flemming, L. Kassell, Cambridge: Cambridge University Press, 2018, Exhibit Nr. 37
  • Artikel: „Wissenschaft“, in: Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch, v. Matias Martinez, Stuttgart: Metzler, 2017, S. 210-218 (gekürzter Wiederabdruck von: Wissenschaftserzählungen. Narrative Strukturen im naturwissenschaftlichen Diskurs, in: Christian Klein, Matias Martinez (Hg): Wirklichkeitserzählungen, Stuttgart: Metzler, 2009)
  • Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte, in: Handbuch Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Marianne Sommer, Carsten Reinhardt, Staffan Müller-Wille, Stuttgart: Metzler 2017, S. 92-106
  • Vererbungsdiskurs und Reproduktion. Ernst Haeckel im Kontext des späten 19. Jahrhunderts, in: Lendemains - Études comparées sur la France 41 (2016), 45-63
  • From Heredity to Genetics: Political, Medical, Agro-Industrial Contexts (mit Staffan Müller-Wille), in: S. Müller-Wille, C. Brandt (Hg), Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, Cambridge, Mass: MIT Press 2016, S. 3-25
  • ’Pure lines’ in the Laboratory: Protozoa as Research Models in Early Twentieth Century Heredity Studies (mit Judy Johns Schloegel), in: S. Müller-Wille, C. Brandt (Hg), Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, Cambridge, Mass: MIT Press 2016, S. 417-445
  • The ‚Ignorabismus’ debate and evolutionary approaches in late 19th century: The discussion of limits of knowledge by Carl Wilhelm von Nägeli and Thomas Henry Huxley, in: Limits of Knowledge. The Nineteenth-Century Epistemological Debate and Beyond, hrsg. v. Nadia Moro, Michael Anacker, Mimesis International 2016, S. 149-175
  • *Temporalities of Reproduction. Practices and Concepts from the Eighteenth to the Early Twenty-First Century (mit B. Bock v. Wülfingen, S. Lettow, F Vienne), in : History and Philosophy of the Life Sciences 37 (1) (2015), 1-16 (DOI 10.1007/s40656-015-0059-9)
  • „The Premature Arrival of the Future“: Clones and Genetic Engineering, 1973, in: EUTOMIA, Revista de Literatura e Linguistica 13 (1) (2014), 69-95
  • Einleitung (mit J. Baedke und H.-U. Lessing), in: Anthropologie 2.0? Neue Ansätze einer philosophischen Anthropologie im Zeitalter der Biowissenschaften, v. J. Baedke, C. Brandt, H.U. Lessing, Münster: LIT-Verlag 2015, S. 3-10
  • „We feel, we see, we must“. Über Figurationen biowissenschaftlicher Autorschaft, Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte (2014), S. 31-58
  • Thesen zur Autorschaft in den modernen Biotechnologien. Craig Venter und die synthetische Biologie, in: Safia Azzouni, Stefan Böschen, Carsten Reinhardt (Hrsg): Erzählung und Geltung. Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014, S. 251-280
  • Die andere Modellbildungen in der Stammzellbiologie und die Diversität epigenetischer Ansätze (mit Jan Baedke), in Vanessa Lux, Jörg Thomas Richter (Hrsg): Kulturen der Epigenetik. Vererbt, codiert, erworben, Berlin de Gruyter 2014, S. 23-41
  • Hybrid Times. Theses on the Temporalities of Cloning, History and Philosophy of the Life Sciences 35 (2013), 75-81
  • „Metapher“, in: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. R. Borgards, H. Neumeyer, N. Pethes und Y. Wübben, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2013, S. 21-28
  • Stem Cells, Reversibility, and Reprogramming: Historical Perspectives, in: R. Mazzolini, H.-J. Rheinberger (Hg): Differing Routes Towards Stem Cell Research: Germany and Italy, Berlin: Duncker & Humblot 2012, S. 55-91
  • „Tomoffel“, in: S. Azzouni, C. Brandt, B. Gausemeier, J. Kursell, H. Schmidgen, B. Wittmann (Hrsg.), Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage à/ zu Ehren von/ in Honour of Hans-Jörg Rheinberger, Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2011, S. 68-70
  • „Geschlecht“, in: Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Philipp Sarasin, Marianne Sommer, Stuttgart: Metzler Verlag, 2010, S. 27- 30
  • „Reproduktion“, in: Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Philipp Sarasin, Marianne Sommer , Stuttgart: Metzler Verlag, 2010, S. 47- 50
  • Zeitschichten des Klons. Anmerkungen zu einer Begriffsgeschichte, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 33 (2010), S. 123-146
  • The Metaphor of ‚Nuclear Reprogramming’: 1970s Cloning Research and Beyond, in: The Hereditary Hourglass. Genetics and Epigenetics, 1868-2000. Hrsg. v. Edna Suarez, Ana Barahona u. H.-J. Rheinberger, Preprint des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Nr. 392, Berlin 2010, S. 85-96
  • „In his Image“. Klon-Experimente zwischen Biowissenschaft und Science-Fiction, in: Birgit Griesecke/ Markus Krause/ Nicolas Pethes/ Katja Sabisch (Hrsg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert: Epistemologien – Settings – Repräsentationen, Frankfurt: Suhrkamp 2009, S. 373- 393
  • Wissenschaftserzählungen. Narrative Strukturen im naturwissenschaftlichen Diskurs, in: Christian Klein, Matias Martinez (Hg): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart: Metzler 2009, S. 81-109
  • Die zwei (und mehr) Kulturen des „Klons. Utopie und Fiktion im biowissenschaftlichen Diskurs der Nachkriegszeit, in: NTM. Zeitschrift für die Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (2009), S. 243-275
  • Codes & Clones: Begriffs-Konjunkturen in den Biowissenschaften, 1950-1980, zeitgeschichte 35 (2008), S. 354-371 *
  • Einleitung: Die Geschichte des Wissens vom Menschen – historiografische Anmerkungen (mit Florence Vienne), in: Dies. (Hg): Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Berlin: Kadmos, 2008, S. 9-30
  • Die Diffusion des zukünftigen Menschen: Klonpraktiken und Visionen des Humanen, 1960-1980, in: F. Vienne, C. Brandt (Hg): Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Berlin: Kadmos, 2008, S. 215-242
  • Clones, Pure Lines, and Heredity: The Work of Victor Jollos, in: Heredity in the Century of the Gene: A Cultural History of Heredity IV, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Preprint Nr. 343 (2008), S. 139-149
  • „Cloned Lives“: Literarisches Experiment und biowissenschaftliche Narration im Klondiskurs der 1970er Jahre, in: Claudia Breger, Irmela Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hg.): Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur, Berlin: Kadmos Verlag, 2008, S. 123-144
  • Wissenschaft - Literatur - Öffentlichkeit. Die Bedeutung der Science-Fiction in den 1970er Jahren für die öffentlichen Debatte zum Klonen, in: Sybilla Nikolow, Arne Schirrmacher (Hrsg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Campus, 2007, S. 137- 164
  • Populärkultur und Wissenschaft: Science-Fiction und populäres Bild als Medien der Wissenschaftskommunikation (mit Anja Casser), in: Sybilla Nikolow, Arne Schirrmacher (Hg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Campus, 2007, S. 165-179
  • Eine Ontologie des Hybriden? Ein Kommentar zu Nicole Karafyllis’ Konzept der „Biofaktizität“, in: Erwägen-Wissen-Ethik 17, Heft 4 (2006) (vormals: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), S. 563-565
  • Transdisciplinary Perspectives on Cloning, in: History and Epistemology of Molecular Biology and Beyond: Problems and Perspectives, Max Planck Institut f. Wissenschaftsgeschichte, Preprint Nr. 310 (2006), S. 33-43
  • Genetic Code, Text, and Scripture: Metaphors and Narration in German Molecular Biology, Science in Context 18 (2005), S. 629-648
  • How does novelty emerge through scientific investigation? Resource Review of: Investigative Pathways. Patterns and Stages in the Careers of Experimental Scientists. By Frederic Lawrence Holmes, in: Developmental Cell, Vol 7, 6 (2004), S. 798-799.
  • Die kodifizierte Ordnung der Dinge / Zum Gebrauch von Metaphern in den Wissenschaften, in: M. Michel (Hrsg.): ‚Fakt&Fiktion_7.0’. Wissenschaft und Welterzählung. Die narrative Ordnung der Dinge, Zürich: Chronos Verlag, 2003, S. 73-77
  • Metapher und Wissenschaftsdynamik. Zur Forschung am Tabakmosaikvirus in Tübingen während der 1950er und frühen 1960er Jahre, in: E. Höxtermann, J. Kasch, M. Kasch (Hrsg.): Die Entstehung biologischer Disziplinen, Bd. 1. Berlin: VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2002 (= Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 8), S. 261-278
  • Genetischer Code zwischen 'Information' und 'geistigem Konzept'. Aus dem Nachlass des Molekularbiologen Gerhard Schramm“, Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung Berlin 3 (2001), S. 8-13
  • Zum Gebrauch von Metaphern und Symbolen. Metaphorologische und historische Notizen zum Schrift- und Informationsdiskurs in den Biowissenschaften, in: Thomas v. Schell, Rüdiger Seltz (Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik. Konflikte, Kommunikation und Kommerz, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, S. 142-152
Memberships and organizational positions
  • 2020 Member of the National Academy of Sciences, Leopoldina
  • 2020 Member of the steering committee “Johann Friedrich Blumenbach – online”, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Göttingen Academy of the Sciences]/ Akademienprogramm Union der deutschen Akademien der Wissenschaften [Academies Programme of the Union of the German Academy of Sciences]
  • 2020-2021 Member of the Programme Committee, International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology
  • 2019 – Member of the Coordination Group for the profile line “Liberty” of the FSU Jena
  • 2019 – Dean of Studies of the Faculty for Biological Sciences, FSU Jena
  • 2019 – Member of the Faculty Board, the Faculty of the Biological Sciences (inactive)
  • Since 2019, second membership in the Philosophy Faculty of the FSU Jena
  • 2019 Member of the Advisory Board of the exhibition: “Die Natur der Naturwissenschaften [The Nature of the Natural Sciences]”, German Museum of Munich
  • 2019 Advisory member of the journal “Berichte zur Wissenschaftsgeschichte [Reports on the History of Science]”
  • 2018 Co-editor (with R. Kremer, F. Steinle) of the book series on the history of science “Boethius”, Franz Steiner Verlag Stuttgart
  • 2018-2021 Vice-Chair of the professional association Wissenschaftsgeschichte [The History of Science Association]
  • 2017-2019 Member of the “Nominations Committee”, International Society for the History, Philosophy, and Social Studies of Biology
  • 2014-2018 Member of the German National Committee of the International Union of the History and Philosophy of Science, Division of the History of Science and Technology (IUHPS-DHST)
  • 2014-2018 Member of the executive board of the Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik [German Society for the History of Medicine, Natural Sciences and Technology] (DGGMNT)
  • 2009-2015 Member of the Prize Committee for the conferring of the (annual) advancement award of the Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik [German Society for the History of Medicine, Natural Sciences and Technology] (DGGMNT)
Doctoral candidates & supervised doctorates
  • Anna Klassen „Konkurrenz um Deutungshoheit in kooperativen Gremien: Bioethische Debatten und politische Regulierung der Biowissenschaften (1980er Jahre)", Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Julia Gruevska „Anthropologische Epistemologie. Zwischen Philosophie und Lebenswissenschaften im 20. Jahrhundert“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Marina Schütz „Kooperative Konkurrenz in Big Biology: Die Anfänge des Human Genome Project im Labor", LMU München (Zweitbetreuerin im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft“)
  • Martin Winterhalder (2021) „Hirnforschung und die Möglichkeit eines autonomen Subjekts im frühen 20. Jahrhundert“, Betreuung im Rahmen der Mercator Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum
  • Dr. med. Miriam Eilers (2018) „Zur Entstehung und Rezeption populären Wissens in der Weimarer Republik. Eine Fallstudie zu Fritz Kahns ‚das Leben des Menschen‘“, Betreuung im Rahmen der Mercator Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum (medizinhistorische Diss., gemeinsam mit S. Schulz, eingereicht in der Medizinischen Fakultät daher keine Gutachterfunktion möglich)
  • Dr. Kevin Liggieri (2017) „Zwischen Mensch und Technik. Zur Kultur- und Begriffsgeschichte der ‚Anthropotechnik‘, Konstanz University Press 2020; Betreuung im Rahmen der Mercator Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum
  • Dr. Jan Baedke (2014) „Above the Gene, Beyond Biology: Towards a Philosophy of Epigenetics, Pittsburgh Univ. Press. 2018; Betreuung im Rahmen der Mercator Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum (Zweitbetreuerin)
Research Projects (externally funded)
  • 2018-2021 „Konkurrenz um Deutungshoheit in kooperativen Gremien: Bioethische Debatten und politische Regulierung der Lebenswissenschaften (1980er Jahre), Projektleitung, Teilprojekt der DFG-FOR 2553: „Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft“ (LMU München, Sprecherin: Nickelsen)
  • 2015-2016 „Cultures of anthropological knowledge. A comparative analysis of the history of the life sciences and the human sciences in Mexico and Germany“, Projektleitung (gemeinsam mit E. Suarez, UNAM Mexico), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Consejo Nacional de Ciencia y Tecnologia (CONACYT)
  • 2010-2016 Mercator Forschergruppe „Räume anthropologischen Wissens. Produktion und Transfer“ Projektleitung (gemeinsam mit A. Tuschling, E. Sörensen, Y. Wübben) der fakultätsübergreifenden Forschergruppe, Ruhr-Universität Bochum, gefördert durch die Stiftung Mercator
  • 2010-2012 „Ökonomien der Reproduktion. Interdisziplinäres Netzwerk zu Ansätzen und Perspektiven menschlicher Fortpflanzung“, DFG gefördertes Forschungsnetzwerk
  • 2008–2010 „Reproducing Organisms“, Projektleitung (gemeinsam mit C. Hauskeller, Universität Exeter), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Academic Research Council (ARC)
  • 2006-2010 „A Cultural History of Heredity” (gemeinsam mit H.-J. Rheinberger u. S. Müller-Wille), Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin u. ESRC Centre for Genomics in Society, University of Exeter
  • 2003–2006 „Diskursgeschichte der Klonierung. Zur Entwicklung biowissenschaftlicher Forschung in Deutschland im internationalen Vergleich, 1950 - 2000“, Projektleitung („Antrag auf eigene Stelle“), DFG-Schwerpunktprogramm „Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und 20. Jahrhundert“
  • 2000-2003 „Leonardo Effekte: Momentaufnahmen aus der Trennungsgeschichte von Geistes- und Naturwissenschaften, 1800, 1900, 2000“, Teilprojekt (DFG-geförderte Forschungsgruppe) Zentrum für Literaturforschung, Berlin (Leitung: Dr. K. Barck)

Research at the Ernst-Haeckel-Haus de