
Der Masterstudiengang „Geschichte der Naturwissenschaften“ richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen sowohl aus dem MINT Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) als auch aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wer bei uns studiert, erhält umfangreiche Einblicke in die Geschichte der Naturwissenschaften von der Antike bis zum 21. Jahrhundert, beschäftigt sich mit wissenschaftstheoretischen und ethischen Fragen rund um Wissenschaft und Technik und erlernt das Methodenspektrum der aktuellen wissenschaftshistorischen Forschung. Ziel des Studiengangs ist die historisch-kritische Analyse der Rolle von Naturwissenschaften in modernen Gesellschaften.
Als sogenanntes „Kleines Fach“ zeichnet sich die Wissenschaftsgeschichte durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität, internationale Forschungsorientierung und ein exzellentes Betreuungsverhältnis aus. Der interdisziplinäre Charakter der Studieninhalte bietet die Möglichkeit, über die Grenzen des eigenen Faches andere Wissenskulturen kennenzulernen. Die hohe Internationalität spiegelt sich in den Studieninhalten und in der Möglichkeit zu einem Auslandssemester wider. Ein außergewöhnlicher Betreuungsschlüssel und das Prinzip des forschenden Lernens ermöglichen ein selbstbestimmtes Studium. Wir laden dazu ein, frühzeitig eigenständig gewählte Fragestellungen wissenschaftlich zu erarbeiten und unterstützen Sie in ihren individuellen Schwerpunktsetzungen. Im Forschungs- und Vertiefungsmodul können Sie in eigenständig konzipierten Formaten einen selbst gewählten Forschungsschwerpunkt methodisch erschließen. In einem Projektmodul können Sie Ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse durch Praxiserfahrungen in Hinblick auf eine berufliche und wissenschaftliche Orientierung erweitern.
Informationen bezüglich der Ausgestaltung des Studiengangs findest du im Musterstudienplanpdf, 33 kb und im Modulkatalogpdf, 348 kb.