Mikrofotografie einer Radiolarie

Forschung

Forschungsbereiche und -projekte
Mikrofotografie einer Radiolarie
Foto: Ernst-Haeckel-Archiv, Universität Jena

Forschungsbereiche

Mikrofotografie einer Radiolarie
Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften
Zeichnung elementarer Bestandteile einer Pflanze aus dem 19. Jahrhundert
Die Lebenswissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert
Schematische Darstellung der Lebenszusammenhänge in Eiform
Naturphilosophie zwischen Wissenschaft und Philosophie
Bibliotheca Electoralis
Kulturwissenschaftliche Ansätze der Wissenschaftsgeschichte
Tafel mit Namen von Wissenschaftlerinnen
Geschlechter- und Wissenschaftsforschung
Faksimile der ersten Seite des Manuskripts „Darwins Theorie“ von Ernst Haeckel
Edition wissenschaftshistorischer Quellen

Forschungsprojekte

  • Konkurrenz um Deutungshoheit in kooperativen Gremien: Bioethische Debatten und politische Regulierung der Lebenswissenschaften (1980er Jahre), DFG-Projekt
  • Netzwerk: Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland
  • Anthropologische Epistemologie. Zwischen Philosophie und Lebenswissenschaften im 20. Jahrhundert
  • Netzwerk Philosophiehistorisches Arbeiten
  • Ernst Haeckel als Botaniker – Rekonstruktion und Kontextualisierung, DFG-Projekt
  • Das unveröffentlichte Werk Theodor Schwanns: Studien zum Verhältnis von Biologie, Religion und Politik im 19. Jahrhundert, DFG-Projekt
  • Wissenschaftshistorische Forschungswerkstatt: Matthias J. Schleiden (1804-1881) in Jena

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Innovation durch Wissenszirkulation. Research Technologies als dynamische Wissensträger in Zirkulationsprozessen in und zwischen Innovationskulturen
  • Kommunikationsraum Stadt: Historische Stätten der Physik in Jena