Historische Geräte wie Mikroskope und Ladungssäulen aus dem 19. Jahrhundert
Was ist Wissenschaftsgeschichte? Wozu Wissenschaftsgeschichte?
Historische Geräte wie Mikroskope und Ladungssäulen aus dem 19. Jahrhundert
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften

Wir forschen und lehren auf dem Gebiet der Wissenschaftsgeschichte. Wir untersuchen, wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse in den verschiedenen historischen Kontexten und Epochen gewonnen wurden, und fragen danach, welche Auswirkungen die jeweiligen Wissenschaften für die Gesellschaft hatten.

In unserer Forschung greifen wir vielfältige wissenschaftshistorische Methoden und weitere kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze auf, setzen dabei aber auch die Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften voraus. Die Wissenschaftsgeschichte am Ernst-Haeckel-Haus versteht sich damit als ein Ort des interdisziplinären Austausches, der den Dialog zwischen Geistes- und Naturwissenschaften fördern möchte.

Für das Studium verbinden wir eine hohe Interdisziplinarität und internationale Forschungsorientierung mit einer reichen lokalen wissenschaftshistorischen Tradition in Jena. Mit den Studiengängen Geschichte der Naturwissenschaften (B.A., M.Sc.) gehört die Friedrich-Schiller-Universität Jena zu einem der wenigen Orte in Deutschland, wo Wissenschaftsgeschichte als eigenständiges Fach gelehrt wird.

Tagungen · Wissenschaftsgeschichte
Christina Brandt nimmt am Cold Spring Harbor Workshop on the “History of Recombinant DNA” teil und hält einen Vortrag zu “Shifting Values and Shifting Risks: The Debates on the ‘New Biology’ in Germany Before and After Asilomar (1960s–1980s)”
Ernst Haeckel · Tagungen · Wissenschaftsgeschichte
Ernst Haeckel Postcolonial: New Perspectives on his Life and Work
Eine andere Perspektive auf das Ölgemälde von Ernst Haeckel aus Cibodas (1897): Vogelnestfarn im Urwald von Tjibodas
Foto: Marcus Rebhan (Nachbearbeitung: 90° Drehung von Bastienne Karg)
Publikationen · Wissenschaftsgeschichte
Journal of the History of Biology (2022): 55 (2) Special Issue: New Styles of Thought and Practices: Biology in the Interwar Period. Issue editors: Jan Baedke, Christina Brandt
Titel des Journal of the History of Biology
Foto: Springer Verlagsinternetseite
Ernst Haeckel · Tagungen · Wissenschaftsgeschichte
Session at the ISH-meeting in Toronto, 9- 15 July
Tropische Landschaft vor Gebirge. Aquarell-Ölgemälde nach Ernst Haeckel
Foto: Kurt Stüber
Wissenschaftsgeschichte
19. Juni 2023, 14.00 - 16.00 am Ernst-Haeckel-Haus, Berggasse 7 mit Prof. Dr. Nathan Crowe (University of North Carolina Wilmington) und Prof. Dr. Dogaab Yi (Seoul National University)
Tagungen · Wissenschaftsgeschichte
Workshop at the Rice Global Paris Center in cooperation with the Friedrich-Schiller-Universität Jena
Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften