Nach der umfassenden Sanierung des Ernst-Haeckel-Hauses konzipieren wir aktuell eine neue Dauerausstellung für die vier Museumsräume im Erdgeschoss. Die geplante Ausstellung wird neben den bekannten auch weniger bekannte Facetten Ernst Haeckels und seines Werkes beleuchten und kritisch seine Stellung zum Kolonialismus und seine Rassenlehre hinterfragen. Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln werden dabei Bezüge zur Wissenschaft, Kunst und Kultur hergestellt.
Die beiden historisch erhaltenen Räume im Obergeschoss, das Arbeits- und Balkonzimmer mit den originalen Möbeln und Gemälden sind bereits zu besichtigen. Diese historische Facette des Hauses lädt zu einer biografisch-vertiefenden Auseinandersetzung mit Haeckel ein. Verschiedene Exponate bieten Gelegenheit, die Verflechtung von Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert zu reflektieren.
Ziel ist eine partizipative Ausstellung, bei der Sie als Besuchende mitdiskutieren und Ihre Gedanken in die Ausstellung miteinbringen.
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes erarbeiteten Studierenden der Angewandten Medien- und Kulturwissenschaft der Hochschule MerseburgExterner Link mithilfe von wissenschaftlichen Arbeiten von Studierenden der Wissenschaftsgeschichte der Universität Jena und Forschenden erste Ideen wie Sammlungsobjekte im Ernst-Haeckel-Haus ausgestellt werden können.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie unter Workshop Kuratieren am Objekt
Öffnungszeiten und Hausführungen
Das Ernst-Haeckel-Haus kann donnerstags von 14 bis 18 Uhr ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Sonderführungen
Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 03641 - 9 49504 oder per E-Mail unter ernsthaeckelhaus[at]uni-jena.de an und geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und die voraussichtliche Teilnehmerzahl (max. 12 Personen pro Führung) an.