Ernst-Haeckel-Haus (Eingangstür)

Mitarbeitende

Ernst-Haeckel-Haus (Eingangstür)
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Prof. Dr. Christina Brandt
Leiterin des Ernst-Haeckel-Hauses
Christiane Sander
Sekretariat/Teamassistenz
Akad. Rat Dr. Thomas Bach
Wiss. Mitarbeiter / Kustos des Ernst-Haeckel-Archivs
Dr. Florence Vienne
Wiss. Mitarbeiterin
Julia Gruevska, M.A.
Wiss. Mitarbeiterin/Doktorandin
Anna Klassen, M.A.
Wiss. Mitarbeiterin/Doktorandin
Bastienne Karg M. A.
Wiss. Mitarbeiterin/Doktorandin
Elisabeth Müller
Wiss. Mitarbeiterin/Doktorandin
Lena Ulbert
Doktorandin
Roman Göbel M. Sc.
Ernst-Haeckel-Briefedition
Dr. Jens Pahnke
Ernst-Haeckel-Briefedition
Dr. Claudia Taszus
Ernst-Haeckel-Briefedition
Assoziierte Wissenschaftler*innen/Gäste
  • PD Dr. Renate Tobies

    Renate Tobies absolvierte ihr Studium (Mathematik, Chemie, Physik, Pädagogik, Psychologie) und ihre Karrierestufen bis zur Habilitation (Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften) an der Universität Leipzig. Nach Reduzierung des berühmten Karl-Sudhoff-Instituts ging sie 1993 nach Kaiserslautern und ist seit 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Dazwischen lehrte sie Geschichte der Mathematik/Naturwissenschaften auch in Braunschweig, Göttingen, Oldenburg, Saarbrücken, Stuttgart (Lehrstuhlvertretung Geschichte der Naturwissenschaften und Technik) sowie in Linz und in Graz in Österreich. Dazu bekleidete sie zehn Gastprofessuren, darunter die Sofja-Kowalewskaja-Gastprofessur an der TU Kaiserslautern und die Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessur an der TU Braunschweig. Nebenher betreute sie 20 Jahre lang die NTM-International Journal of the History and Ethics of Natural Sciences, Technology, and Medicine (Birkhäuser, Basel). Sie verfasste mehrere Hundert Artikel und mehr als zehn Bücher (aktuell: Felix Klein: Visionen für Mathematik, Anwendungen und Unterricht. Heidelberg: SpringerSpektrum, 2019, 574pp, 39 Fig., 10 Tab.; extended and revised in English Felix Klein (Vita Mathematica 20), Birkhäuser/Springer Nature, 2021). Sie ist Ordentliches Mitglied der Académie Internationale d’Histoire des Sciences (Paris) und Auswärtiges Mitglied der Agder Academy of Sciences and Letters (Kristiansand, Norway).

    Homepage: http://renate.tobies.org/Externer Link
    Books: http://renate.tobies.org/TobiesBucher.htmlExterner Link
    Articles: http://renate.tobies.org/tobiesaufsatze.htmlExterner Link
    Lectures: http://renate.tobies.org/vortr.htmlExterner Link

 

 

  • Dr . María Elena Reiner-Drehwald

Kurzbiographie

Geboren 1958 in Buenos Aires, Argentinien

1983: Diplom im Fach Biologie. Universidad de Buenos Aires, Facultad de Ciencias Exactas y Naturales, Buenos Aires, Argentinien

1984-1987: Stipendiatin am „Museo Argentino de Ciencias Naturales B. Rivadavia“ in Buenos Aires

1995-1996: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am EU-Projekt "A Guide to the Bryophytes of Tropical America”

1996: Promotion im Fach Biologie. Universidad de Buenos Aires, Facultad de Ciencias Exactas y Naturales, Buenos Aires, Argentinien

1996-2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department of Systematics, Biodiversity and Evolution of Plants (with Herbarium), Göttingen. Forschungsthemen: Taxonomie und Systematik der Lebermoose

2002-2004: Forschungsstipendium & Sachbeihilfe (DFG), Department of Systematics, Biodiversity and Evolution of Plants (with Herbarium), Göttingen. Forschungsthema: Taxonomische Bearbeitung der Gattung Lejeunea (Lebermoose)

2007-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department of Systematics, Biodiversity and Evolution of Plants (with Herbarium), Göttingen. Koordination des Projektes „Global Plants“ in Göttingen (finanziert von „The Andrew W. Mellon Foundation“)

2015: Wissenschaftliche Hilfskraft, Department of Systematics, Biodiversity and Evolution of Plants (with Herbarium), Göttingen. Migration der Metadaten aus den Datenbanken des Herbariums in die neue Datenbank Diversity Workbench

2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH, Göttingen. Organisation und Durchführung des Projekts „Digitalisierung von Objekten des Akademischen Museums im Bereich Herbarium“.

2016-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department of Systematics, Biodiversity and Evolution of Plants (with Herbarium), Göttingen Organisation und Durchführung des Projekts „Wissenschaftliche und historische Erschließung des Herrenhäuser Herbariums in Göttingen“

Seit Januar 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft (mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung) an der Fakultät für Biowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsprojekt „Ernst Haeckel (1834-1919) als Botaniker“

 

 Aufgabe im Forschungsprojekt „Ernst Haeckel (1834-1919) als Botaniker“

Ernst Haeckel schenkte sein persönliches Herbarium mit ca. 12.000 Belegen im Jahr 1912 dem Herbarium Haussknecht. Dort wurde Haeckels Sammlung in den 1950- Jahren in die Generalsammlung einsortiert, dabei wurden ca. 4300 Arten davon in ein Verzeichnis aufgenommen, das mit der Schreibmaschine und per Hand geschrieben wurde. Zu den Nummern/Belegen im Verzeichnis sind Daten über Artname, Synonymie, Sammler, Fundort und Funddatum, Blütezeit, Verbreitung und Bemerkungen vorhanden. Nicht für alle Nummern sind die Angaben vollständig, teilweise sind z.B. nur Artnamen erwähnt.

Meine Aufgabe ist, die Daten dieses Verzeichnis in eine Excel-Tabelle zu übertragen. Die Gattungs- und Artnamen werden, wenn nötig, korrigiert, anhand von Datenbanken aktualisiert und mit Familienname und Links ergänzt. Für die im Verzeichnis erwähnten Sammler wird eine eigene Tabelle erstellt, in der Lebensdaten, Beispiele aus dem Verzeichnis und Bemerkungen zusammengefasst werden. Einige Daten zu den Belegen im Verzeichnis, zum Beispiel Verbreitung, Blütezeit und Synonymie, wurden von Haeckel wahrscheinlich mit Angaben aus der Literatur auf den Etiketten ergänzt. Wenn möglich, werden diese Daten aus dem Verzeichnis mit den Werken aus Ernst Haeckels Jugendbibliothek (z.B. Endlicher, 1841; Koch, 1846) verglichen und in der Tabelle ergänzt.

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Reiner-Drehwald, M.E., Hörandl, E. & Appelhans, M.S. (online: 28 January 2022). Digitization of the historical Herrenhausen Herbarium at Göttingen (GOET), with special focus on plants collected in Switzerland in 1820. Taxon. https://doi.org/10.1002/tax.12660

Dowe, J.L., Reiner-Drehwald, M.E., Appelhans, M.S. & Hörandl, E. (2019). The Wendlands of Herrenhausen Gardens (Hanover, Germany): a study of their Australian plant specimens in the herbarium of the Univesity of Goettingen (GOET). Australian Systematic Botany 32(3): 177-215. https://doi.org/10.1071/SB18020

Reiner-Drehwald, M.E. & Gradstein, S.R. (2018). A further new species of Lejeuneaceae (Marchantiophyta) from the Chocó of Colombia: Pycnolejeunea chocoensis. Cryptogamie, Bryologie 39 (3): 325-330. https://doi.org/10.7872/cryb/v39.iss3.2018.325

Bastos, C.J.P., Reiner-Drehwald, M.E. & Schäfer-Verwimp, A. (2017). A new species of the genus LejeuneaLib. (Marchantiophyta, Lejeuneaceae) from Brazil. Phytotaxa 326 (1): 71-76. https://doi.org/10.11646/phytotaxa.326.1.6

Söderström, L., Hagborg, A., von Konrat M., Bartholomew-Began, S., Bell, D., Briscoe, L., Brown, E, Cargill, D.C., Costa, D.P., Crandall-Stotler, B.J., Cooper, E.D., Dauphin, G., Engel, J.J., Feldberg, K., Glenny, D., Gradstein, S.R., He, X., Heinrichs, J., Hentschel, J., Ilkiu-Borges, A.L., Katagiri, T., Konstantinova, N.A., Larraín, J., Long, D.G., Nebel, M., Pócs, T., Puche, F., Reiner-Drehwald, M.E., Renner, M.A.M., Sass-Gyarmati, A., Schäfer-Verwimp, A., Segarra Moragues, J.G., Stotler, R.E., Sukkharak, P., Thiers, B.M., Uribe, J., Váňa, J., Villarreal, J.C., Wigginton, M., Zhang, L., Zhu, R.-L. (2016). World checklist of hornworts and liverworts. PhytoKeys 59: 1-828. https://doi.org/10.3897/phytokeys.59.6261

Pócs, T., R.-L. Zhu, E. Reiner-Drehwald, L. Söderström, A. Hagborg & M. von Konrat (2015). Notes on Early Land Plants Today. 71. New synonyms, new names and new combinations in Lejeuneaceae (Marchantiophyta). Phytotaxa 208 (1): 97-102.

Reiner-Drehwald, M.E., N. Salazar Allen & C. Chung C. (2013). New combinations and synonyms in Neotropical Lejeuneaceae (Marchantiophyta), with description of Lejeunea tamasii, a new species from Barro Colorado Island, Panama. Polish Botanical Journal 58 (2): 419-426.

Reiner-Drehwald, M.E & R. Grolle (2012). Review of the genus Rectolejeunea (Lejeuneaceae, Marchantiophyta). Nova Hedwigia 95 (3-4): 451-482.

Heinrichs, J. & M.E. Reiner-Drehwald (2012). Surface wax in Dinckleria, Lejeunea and Mytilopsis(Jungermanniidae). Cryptogamie, Bryologie 33 (1): 81-86.

Reiner-Drehwald, M.E., A.R. Schmidt & J. Heinrichs. (2012). The genus Lejeunea in Miocene amber from the Dominican Republic. Cryptogamie, Bryologie 33 (1): 33-38.

Heinrichs, J., M.E. Reiner-Drehwald, K. Feldberg, D.A. Grimaldi, P.C. Nascimbene, M. von Konrat, A.R. Schmidt (2011). Kaolakia borealis nov. gen. et sp. (Porellales, Jungermanniopsida): a leafy liverwort from the Cretaceous of Alaska. Review of Palaeobotany and Palynology 165: 235-240.

Reiner-Drehwald, M.E., M. Rubies & M.M. Schiavone (2010): A tribute to Gabriela Hässel de Menéndez (1927–2009). Nova Hedwigia 91: 279–288.

Reiner-Drehwald, M. E. (2009). Lejeunea. Pages 95-104. In: Gradstein, S. R. & A. L. Ilkiu-Borges. Guide to the Plants of Central French Guiana. Part 4. Liverworts and Hornworts. Memoirs of the New York Botanical Garden 76.

Schäfer-Verwimp, A. & M. E. Reiner-Drehwald (2009). Some additions to the Bryophyte Flora of Guadeloupe, West Indies, and new synonyms in the genera Diplasiolejeunea and Lejeunea (Lejeuneaceae). Cryptogamie, Bryologie 30: 357-375.

Reiner-Drehwald, M. E. & A. Schäfer-Verwimp (2008). On Inflatolejeunea, Lejeunea species with eplicate perianths and Lejeunea talamancensis sp. nov. from Costa Rica (Lejeuneaceae). Nova Hedwigia 87: 387-420.

Reiner-Drehwald, M. E. & A. L. Ilkiu-Borges (2007). Lejeunea huctumalcensis, a widely distributed Lejeuneaceae from the Neotropics, and ist relation to Ceratolejeunea. The Bryologist 110: 465-474.

Reiner-Drehwald, M. E. (2005). On Lejeunea rotundifolia and Dicladolejeunea (Lejeuneaceae, Jungermanniopsida). Systematic Botany 30: 687-692.

Grolle, R. & M. E. Reiner-Drehwald (2005). Pictolejeunea levis, a new species of Lejeuneaceae (Jungermanniopsida) from Cuba. Journal of Bryology 27: 281-283.

Reiner-Drehwald, M. E. & K. Mustelier Martínez. (2004). On Lejeunea multidentata, a new species from Cuba (Jungermanniopsida: Lejeuneaceae). Journal of Bryology 26: 103-106.

Gradstein, S. R., Reiner-Drehwald, M. E. & L. Jost. (2004). The Systematic Position and Distribution of Myriocolea irrorata (Lejeuneaceae), an Endangered Liverwort of the Ecuadorian Andes. Journal of the Hattori Botanical Laboratory. 95: 235-248.

Gradstein, S. R., Reiner-Drehwald, M. E. & H. Schneider. (2003). A phylogenetic analysis of the genera of Lejeuneaceae (Hepaticae). Botanical Journal of the Linnean Society 143: 391-410.

Reiner-Drehwald, M. E. (2003). Lejeunea and Neopotamolejeunea. Pages 155-163, 175. In: Gradstein, S. R. & D. Pinheiro da Costa. The Hepaticae and Anthocerotae of Brazil. Memoirs of the New York Botanical Garden 87.

Reiner-Drehwald, M. E. & U. Drehwald (2002). Sphaerolejeunea umbilicata (Lejeuneaceae): A critically endangered epiphyllous Liverwort of the Andes. The Bryologist 105: 422-430.

Reiner-Drehwald, M. E. & G. Weis (2001). On Cephalantholejeunea (Lejeuneaceae, Hepaticae) from South America, and ist placement in the subfamily Ptychanthoideae, tribe Ptychantheae. Systematic Botany 26: 699-703.

Reiner-Drehwald, M. E. & A. Goda (2000). Revision of the genus Crossotolejeunea (Lejeuneaceae, Hepaticae). J. Hattori Bot. Lab. 89: 1-54.

Reiner-Drehwald, M. E. (2000). Las Lejeuneaceae (Hepaticae) de Misiones, Argentina. VI. Lejeunea y Taxilejeunea. Tropical Bryology 19: 81-131.

Grolle, R. & M. E. Reiner-Drehwald (2000). Otolejeunea (Hepaticae, Lejeuneaceae) in the neotropics. Cryptogamie, Bryol., 21: 101-107.

Reiner-Drehwald, M. E. (1999). On Potamolejeunea polyantha (Mont.) E.Reiner & Goda comb. nov. (Lejeuneaceae), a poorly known rheophytic liverwort from South America. Haussknechtia Beiheft 9 (Riclef-Grolle-Festschrift): 299-306.

Reiner-Drehwald, M. E. (1999). Catalogue of the genus Lejeunea Lib. (Hepaticae) of Latin America. Bryophytorum Bibliotheca 54: 1-101.

Grolle, R. & M. E. Reiner-Drehwald. (1999). Review of the genus Harpalejeunea (Lejeuneaceae) including the description of H. grandis, a new species from the páramos of Colombia. Journal of Bryology 21: 31-45.

 

 

 

 

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Ehemalige Mitarbeitende

Christian Forstner (1975 - † 2022)

   Kurzbiographie

Christian Forstner arbeitete von 2019 bis 2022 als Heisenberg-Fellow am Ernst-Haeckel-Haus. Nach seinem Physik Diplom 2002 wurde er 2006 mit einer Arbeit zur Geschichte der Quantenmechanik in Allgemeiner Wissenschaftsgeschichte an der Universität Regensburg promoviert. Es folgten Aufenthalte am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ernst-Haeckel-Haus von 2007 bis 2017 und an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main (2017/2018). 2017 habilitierte er mit einer Arbeit zur Geschichte der Kernforschung an der Universität Jena.

 

   Forschungsinteressen

Christian Forstners Forschungsinteressen konzentrierten sich auf die Geschichte von Wissenschaft und Technik im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Verflechtungen mit Gesellschaft, Regierung und Industrie. Es gab zwei zentrale Themen, die sich durch seine Projekte zogen: Wissenszirkulation und die Entstehung von neuem Wissen. Dabei untersuchte er die unterschiedlichsten Wissensformen, wie wissenschaftliche Theorien, tacit knowledge und praktisches Wissen, sowie Wissen, das an materielle Gegenstände, wie wissenschaftliche Instrumente, gebunden ist.

 

   Forschungsprojekte

 

   Weitere Aktivitäten/Mitgliedschaften

Zwischen 2011 und 2022 leitete Christian Forstner den Fachverband Geschichte der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Von 2009-2013 war er zuerst als Sekretär, später als Vizepräsident und Schatzmeister, der Commission for the History of Modern Physics der IUHPS/DHS aktiv. Er war Gutachter führ mehrere Fachzeitschriften und gibt mit vier weiteren KollegInnen die Reihe Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und Technik im Springer Verlag (Heidelberg) heraus. Darüber hinaus war Forstner als Vertrauensdozent für die Hans-Böckler-Stiftung aktiv.

 

    Veröffentlichungen

    Monographien und Herausgeberschaften

  • Biographies in the History of Physics: Actors, Objects, Institutions, ed. together with Mark Walker (Springer: Heidelberg, 2020)
  • Kernphysik, Forschungsreaktoren und Atomenergie. Transnationale Wissensströme und das Scheitern einer Innovation in Österreich (Wiesbaden: Springer Spektrum Research, 2019).
  • Physik, Militär und Frieden. Physiker zwischen Rüstungsforschung und Friedensbewegung, ed. together with Götz Neuneck (Wiesbaden: Springer Spektrum Research, 2017).
  • Physik im Kalten Krieg. Beiträge zur Physikgeschichte während des Ost-West-Konflikts, ed.  together with Dieter Hoffman (Wiesbaden: Springer Spektrum Research, 2013).
  • Physics and Dialectical Materialism, Guest editor of the Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur 6 (2011).
  • Quantenmechanik im Kalten Krieg: David Bohm und Richard Feynman (Diepholz: GNT-Verlag, 2007). Awarded with the Nachwuchspreis der Georg Agricola Gesellschaft 2007.

 

   Ausgewählte Artikel und Buchbeiträge

  • “The Failure of Nuclear Energy in Austria: Austria’s Nuclear Energy Programs in Historical Perspective,” in: Astrid Kirchhof, Pathways into and out of Nuclear Power in Western Europe Austria, Denmark, Federal Republic of Germany, Italy, and Sweden, Deutsche Museum Studies, Volume 4 (München: Deutsches Museum Verlag 2020): 36-73.
  • “Berta Karlik and Traude Bernert: The Natural Occurring Astatine Isotopes 215, 216, and 218,” in: Annette Lyknes and Brigitte van Tiggelen (eds), Woman and their Element (World Scientific, 2019): 350-357.
  • „Genial in Gemeinschaft. Zum 100. Geburtstag des Physiknobelpreisträgers Richard P. Feynman (1918-1988),“ Physik Journal 17 (2018) Heft 6: 57-61.
  •  „Alltagsphysik statt Atombomben. Ein erneuter Blick auf den deutschen Uranverein,“ in Forstner und Neuneck (Eds.), Physik, Militär und Frieden. Physiker zwischen Rüstungsforschung und Friedensbewegung (Wiesbaden: Springer-Spektrum Research, 2017): 51-68.
  •  „Wissenschaft im Kalten Krieg,“ in: Marianne Sommer, Staffan Müller-Wille, Carsten Reinhardt (Eds.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte (Stuttgart: Metzler, 2017), S. 312-324.
  • Together with Bernd Helmbold, „Zwei Entwicklungslinien einer Forschungstechnologie: Zur Geschichte der Analytischen Ultrazentrifugen und Gasultrazentrifugen,“ NTM 23 (2015), S. 177–201.
  • „Von der Atomzertrümmerung zur zerstörungsfreien Materialprüfung,“ in: Zur Geschichte von Forschungstechnologien. Generizität – Interstitialialität – Transfer. Ed. by Klaus Hentschel, (Diepholz 2012), S. 140-160.
  • „Für eine öffentliche Kontrolle der Atomforschung: Die Federation of American Scientists,“ in: Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt. Forschen – Erkennen – Handeln. Ed. by Ulrich Bartosch, Gerd Litfin, Reiner Braun, Götz Neuneck (Berlin 2011), S. 257-272.
  • “Dialectical Materialism and the Construction of a new Quantum Theory: David Joseph Bohm (1917-1992)” Minerva 46 (2008): 215-229.
  • „Von Märchenfiguren und Schmetterlingen. Rumpelstilzchens helfende Hand bei der Genese des Hofstadter-Butterflys,“ in: Unsichtbare Hände. Zur Rolle von Laborassistenten, Mechanikern, Zeichnern u. a. Amanuenses in der physikalischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Ed. by Klaus Hentschel (Diepholz: GNT-Verlag, 2008), 205-216.

Publikationenpdf, 99 kb