Historische Geräte wie Mikroskope und Ladungssäulen aus dem 19. Jahrhundert
Was ist Wissenschaftsgeschichte? Wozu Wissenschaftsgeschichte?
Historische Geräte wie Mikroskope und Ladungssäulen aus dem 19. Jahrhundert
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften

Wir forschen und lehren auf dem Gebiet der Wissenschaftsgeschichte. Wir untersuchen, wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse in den verschiedenen historischen Kontexten und Epochen gewonnen wurden, und fragen danach, welche Auswirkungen die jeweiligen Wissenschaften für die Gesellschaft hatten.

In unserer Forschung greifen wir vielfältige wissenschaftshistorische Methoden und weitere kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze auf, setzen dabei aber auch die Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften voraus. Die Wissenschaftsgeschichte am Ernst-Haeckel-Haus versteht sich damit als ein Ort des interdisziplinären Austausches, der den Dialog zwischen Geistes- und Naturwissenschaften fördern möchte.

Für das Studium verbinden wir eine hohe Interdisziplinarität und internationale Forschungsorientierung mit einer reichen lokalen wissenschaftshistorischen Tradition in Jena. Mit den Studiengängen Geschichte der Naturwissenschaften (B.A., M.Sc.) gehört die Friedrich-Schiller-Universität Jena zu einem der wenigen Orte in Deutschland, wo Wissenschaftsgeschichte als eigenständiges Fach gelehrt wird.

Das Ernst-Haeckel-Haus sucht studentische Unterstützung
Meerestiere vor Stammbaum
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Im Oktober 2022 gründete sich der interdisziplinäre Arbeitskreis zu Ernst Haeckel (1834-1919).
Tisch "Dienstagsverein" im Ernst Haeckels Arbeitszimmer
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Die Koordinationsstelle „Koloniales Erbe in Thüringen“ veranstaltet am 13. Januar 2023 einen Workshop zum Dekolonialen Kuratieren im Stadtmuseum in Jena.
Setzkasten mit zahlreichen Objekten - Ausschnitt des Plakates zum Workshop "Koloniales Erbe im Museum?"
Grafik: Koordinationsstelle „Koloniales Erbe in Thüringen“
Gemaltes Medusenmotiv
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Hier finden Sie die angebotenen Termine für die öffentlichen Führungen im Ernst-Haeckel-Haus
Ernst Haeckel Haus (Historisches Arbeitszimmer)
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Neu im Archiv des Ernst-Haeckel-Hauses: Manuskripte aus dem Nachlass des Zelltheoretikers Theodor Schwann (1810-1882)
Notizheft von Theodor Schwann
Foto: Eva-Maria Schön
Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften