Ernst-Haeckel-Haus
Das Ernst-Haeckel-Haus, 1882/83 im italienischen Landhausstil als „Villa Medusa“ errichtet, diente dem Biologen und Evolutionsforscher Ernst Haeckel (1834-1919) als Wohnsitz und Arbeitsstätte. Am 31. Oktober 1920, ein Jahr nach seinem Tod, wurde das Haus mit seinem Archiv und Memorial-Museum als außeruniversitäre Forschungsstätte eröffnet. Diese hat sich in den über hundert Jahren ihres Bestehens von einem Ort der Verehrung Haeckels zu einem Ort der kritischen Auseinandersetzung mit der Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts entwickelt.
Heute ist das Ernst-Haeckel-Haus eine Einrichtung der Fakultät für Biowissenschaften und besteht aus dem Lehrstuhl für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften sowie einem Museum und Archiv. Aus Anlass des 100. Todestages von Ernst Haeckel (2019) wurde das Gebäude in den Jahren 2017-2021 umfassend saniert und denkmalgerecht restauriert.
Über unser online-Formular können Sie sich gern für die nächsten Termine zu den öffentlichen Führungen im Ernst-Haeckel-Haus anmelden: 29. Juni 2022 und 13. Juli 2022 jeweils von 16:00-16:45 Uhr und von 17:00-17:45 Uhr (mit max. 12 Personen pro Führung).